Die Situation der Kinder
Nicaragua eines der ärmsten Länder der Welt. 50% der Bevölkerung leben in Armut. Auch die Kinder unseres Projektes kommen aus armen Familien. Somit wirst Du mit der Armut zwangsläufig konfrontiert werden.
Der Bildungsstand ist sehr niedrig. Viele Eltern können nicht lesen uns schreiben, auch wenn offizielle Zahlen der Regierung anderes behaupten mögen. Sie können daher ihre Kinder nicht fördern. Daher bietet das Projekt Hausaufgabenhilfe und Englischunterricht. Das öffentliche Schulsystem Nicaraguas sieht weiterhin keinen Unterricht in kreativ-musischen Fächern vor. Vielen Familien mangelt es am Geld für die notwendige Schulausrüstung, geschweige denn angemessene Nahrung und Kleidung. Das Projekt bietet den Kindern daher am Wochenende eine gesunde Mahlzeit an und organisiert Aktivitäten, die ihre Kreativität fördern.
Weiterhin gehört häusliche Gewalt zu einer weit verbreiteten Erziehungsmaßnahme. Viele Kinder werden geschlagen oder sind Opfer sexueller Übergriffe in der Familie. Leider gehören derartige Dinge zum Alltag für fast alle Kinder im Projekt. Mit der Projektleiterin und anderen Freiwilligen kannst Du Dich austauschen, wie Du reagieren kannst, wenn Dir ein Kind von seiner familiären Situation erzählt. Außerdem gibt es im Projekt Psychologen, die mit den Kindern arbeiten.
Stelle Dich darauf ein, dass die Situation in einem Entwicklungsland nicht so wie in Europa ist. Staatliche Mechanismen versagen in vielen Bereichen. Professionelle Hilfe kann nur durch Spendengelder und Freiwillige geleistet werden und es gibt noch viel zu tun.
Dank Deiner Hilfe können wir ein kleines Stück der Lebenssituation der Kinder verbessern. Sie lernen im Projekt, was es heißt, eine Erziehung durch positive Zuwendung zu erfahren und damit eine Alternative zur Gewalt erlernen. Durch die Hausaufgabenhilfe verbessert sich ihre Bildungssituation und sie haben vielleicht einmal die Chance, dem Kreislauf der Armut zu entkommen. Außerdem bekommen sie durch verschiedene Aktivitäten mehr Selbstbewusstsein. Möglicherweise haben sie dadurch einmal genug Mut und das Handwerkszeug, sich selbst für die Verbesserung der Situation in ihrem Land einzusetzen.
Deine Aufgaben
Wir bieten den Kindern vielfältige Angebote. Jeder Freiwillige hilft bei den Hausaufgaben. Ansonsten freuen wir uns, wenn Du Dich da einsetzt, wo Du eigene Fähigkeiten hast, z.B.
- Mitarbeit im Schulunterricht, Hausaufgabenhilfe, Englisch-, Mathematik-, Lese- und Spanischförderung
- Psychologische Betreuung
- Gesundheits- und Sexualaufklärung
- Informationsveranstaltungen zu Kinderrechten
- Basteln, Malen, Werk- und Handarbeit
- Sport (z.B. Baseball oder Fußballmannschaft mit regelmäßigem Spielbetrieb)
- Gitarrenunterricht
- Tanzen
- Theater, Zirkus
- Organisation von Exkursionen
- Aufklärung und Aktivitäten zum Thema Umweltschutz
- Das Vorbereiten und Kochen von warmen gesunden Mahlzeiten
- Projektadministration und Marketing
- …..und natürlich: Spielen!
Falls Du beispielsweise Talent im Basteln oder Gitarre spielen hast, setzte am besten gleich ein paar Bastel-Utensilien auf Deine Packliste oder packe Deine Gitarre ein.
Regeln und Arbeitszeit
Die Arbeit im Projekt soll vor allem Spaß machen und Deinen Horizont erweitern. Wir freuen uns über Deinen Einsatz und Deine Ideen. Jede/r Freiwillige/r soll ermutigt werden, seine Talente und Fähigkeiten bei der Arbeit mit den Kindern einzusetzen. Wir schätzen Deine Arbeit im Projekt sehr wert und freuen uns, dass Du Dich unentgeltlich für die Kinder einsetzt.
Trotz allem Spaß gibt es einige Regeln, die die Zusammenarbeit im Projekt erst möglich machen.
- Die Arbeitszeit liegt am Tag bei ca. 5 Stunden. Dies variiert allerdings, da die Kinder unter der Woche erst nach der Schule ins Projekt kommen und am Wochenende und in den Ferien schon vormittags. Daher ist es erforderlich, auch am Wochenende zu arbeiten. Als Ausgleich erhältst Du pro Woche zwei Tage frei.
- Inhaltlich geht es darum, unter der Woche mit den Kindern Hausaufgaben zu machen und am Wochenende verschiedene Aktivitäten zu begleiten wie Spielen, Basteln, Sport, Theater, Singen, Ausflüge etc. Wir wollen absichtlich den Freiwilligen nicht einzeln vorschreiben, was ihre Aufgaben sind. Vielmehr erwarten wir ein hohes Maß an Eigeninitiative und Dein Engagement, Dich dort einzusetzen, wo Du Bedarf siehst.
- Spanisch ist Voraussetzung, um mit den Kindern zu kommunizieren. Daher erwarten wir von allen Freiwilligen, die bei der Ankunft noch kein Spanisch sprechen, sofort mit einem Spanischkurs zu beginnen. Wir helfen gern bei der Vermittlung (siehe unten).
- Weil die Arbeit im Projekt Spaß macht, kommt schnell eine Art Ferienstimmung auf. Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass im Projekt ausschließlich Freiwillige arbeiten und daher Regeln wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sehr wichtig sind – einerseits damit das Projekt funktioniert, andererseits auch als Vorbild für die Kinder. Wenn Du krank bist, gebe der Projektleitung Bescheid, sobald Du weißt, dass Du nicht in das Projekt kommen kannst.
- Wenn Du vor oder nach der Projektarbeit noch reisen willst, plane dies bitte von vorne herein für außerhalb der vereinbarten Projektzeit ein. Wenn Freiwillige frühzeitig das Projekt verlassen, können wir die Stelle nicht kurzfristig nachbesetzen. Bedenke, dass wir einem anderen Freiwilligen absagen mussten, weil wir Dir die Chance gegeben haben, am Projekt teilzunehmen. Bisher hatten die meisten Freiwilligen eine gute Zeit im Projekt, viele haben ihren Aufenthalt verlängert. Natürlich wollen wir aber niemanden zwingen, eine Arbeit zu machen, die keinen Spaß macht. Falls Du Dich absolut unwohl fühlst und deshalb das Projekt verlassen möchtest, sprich uns bitte frühzeitig darauf an.
Spanischunterricht
Spanischkenntnisse sind sowohl im Projekt als auch für das tägliche Leben notwendig. Für den Lebenslauf kann es daneben auch nicht schaden. Das Projekt hilft gern und kostenlos bei der Vermittlung von Spanischstunden. Kosten: 5-7 US $ pro Stunde (Stand: Februar 2013).
Zum Herunterladen:
Hast du Interesse, das Projekt Sonflora mit einem freiwilligen Arbeitseinsatz zu unterstützen? Dann melde dich doch unverbindlich an eine der Emails, die du unter “Kontakt” findest.